Grenzen als Chance für friedliches Miteinander
Tag 1: Mo, 27.11.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Tag 2: Do, 30.11.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Anmeldung: Name und Adresse an info@hannahvasiliadis.net
Dokument zur Vorlage beim Arbeitgeber für Kostenübernahme: Inhaltsübersicht
Inhalte
- Problemanalyse –
Warum „das mit den Grenzen“ so schwer ist
Methode: Input & Selbstreflexion - Die Gefahr des „dicken Fells“ –
Warum wir Grenzen brauchen
Methode: Input, Blick in die Praxis & Gruppenarbeit zu Veränderungsmöglichkeiten - Ich kann nicht mehr –
Wie wir eigene Grenzen erkennen und einen lösungsorientierten Blick darauf bekommen
Methode: Input, Gruppenarbeit - Ist das okay? –
Wie wir lernen eigene Grenzen zu akzeptieren & Verantwortung dafür zu übernehmen
Methode: Input & Selbstreflexion - Es reicht –
Wie wir liebevoll unsere Grenzen kommunizieren
Methode: Input & Gruppenarbeit
Rahmenbedingungen
Ort:
Online via Zoom
Materialien:
Workbook mit Übungen wird nach der Anmeldung bereitgestellt
Investition:
65€ netto
Teilnahmebescheinigung bei Bedarf
Rückmeldungen bisheriger Teilnehmerinnen:
„Übrigens hat sich der erste Tag schon nachhaltig auf meine Arbeit in der Kita ausgewirkt. Grenzen sind Verbinder… Wohooo ich feiere das refraimen von Glaubenssätzen mehr denn je 💕“
Gut gefallen hat mir:
„das Format, trotz digitalem Angebot
die Inhalte und Schwerpunkte mit Bezug zur Praxis, welche angeboten wurden
der Austausch in Kleingruppen, durch die unterschiedlichen Praxisbereiche
die individuelle Anpassung an die Bedarfe zum Austausch“
„Gute Option, sich nochmal intensiv und realistisch mit diesem Thema auseinanderzusetzen und ggf. für sein/ ihr Team etwas mitzunehmen und direkt in Anwendung zu bringen“
Jana
Pädagogische Haltung – Auch in turbulenten Zeiten Sicherheit haben und geben
Tag 1: Mo, 13.11.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Tag 2: Mo, 20.11.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Anmeldung: Name und Adresse an info@hannahvasiliadis.net
Dokument zur Vorlage beim Arbeitgeber für Kostenübernahme: Inhaltsübersicht
Inhalte
- Haltung – was ist das eigentlich?
– Woraus besteht Haltung?
– Einfluss meiner Haltung auf Andere
– Einfluss meiner Haltung auf mich - Die pädagogische Haltung – vorgegeben, oder individuell?
– Auftrag und Aufgaben
– Die eigene Bildungsbiografie
– Ziele, Werte und Stärken - Haltung entwickeln – Menschlichkeit und Professionalität kombinieren
– Das innere Team
– Wie wir wurden, wer wir sind
– Wir wir werden, wer wir sein wollen - Teamhaltung – Unser Kompass auf stürmischer See
– Worauf wir uns einigen (müssen)
– Wie wir zusammen kommen (können) - Transfer in die eigene Praxis
Rahmenbedingungen
Ort:
Online via Zoom
Materialien:
Workbook mit Übungen wird nach der Anmeldung bereitgestellt
Investition:
65€ netto
Teilnahmebescheinigung bei Bedarf