Konfliktlöser – der Kurs, der Dein Leben verändert
Zeit sparen, Nerven schonen und Beziehungen stärken – spielend leicht mit der GFK
Online Kurs zumn selbstlernen mit Workbook, zusatzmaterial und Facebookgruppe
- Gerätst Du in herausfordernde Situationen, in denen Du nicht weißt, wie Du handeln sollst?
- Hast Du mit Verhaltensweisen zu tun, die Dich auf die Probe stellen?
- Gehören Konflikte und Diskussionen in Deinem Alltag zur Tagesordnung?
- Erlebst Du im Alltag Missverständnisse?
Raubt Dir das alles kostbare Zeit und Energie und wüsstest Du gerne wie Du gelassen, lösungsorientiert und beziehungsstärkend damit umgehen kannst?
Wünschst Du Dir tragfähige Beziehungen, friedlichen Umgang und Gelassenheit? Möchtest Du Dich empathisch mit Deinen großen und kleinen Mitmenschen verbinden?
Dann sei dabei beim Konfliktlöser, dem Kurs, der Dein Leben verändert.
Dieser Kurs ist im April 2022 wieder geöffnet. Schreib Dich doch gerne auf die Warteliste, indem Du meinen Newsletter abonnierst und erfahre als Erste:r, wenn der Konfliktlöser in die nächste Runde geht.


Die Gewaltfreie Kommunikation verbindet Menschen mit sich selbst und mit ihren Mitmenschen.

Die GFK stellt sicher, dass Kinder Kinder sein dürfen und Fachkräfte und Eltern dabei Menschen mit eigenen Bedürfnissen bleiben.
Gewaltfreie Kommunikation – vielen pädagogischen Fachkräften läuft sie im Laufe der Zeit vielleicht als Giraffensprache irgendwann über den Weg.
Aber worum geht’s dabei eigentlich?
Die GFK ist eine Kommunikationsmethode, die auf den Psychologen Marshall B. Rosenberg zurück geht und gleichzeitig ist sie so viel mehr als „nur“ eine Kommunikationsmethode.
Rosenberg erfuhr und erlebte in jungen Jahren viel Gewalt und fragte sich: Warum entfremden sich Menschen voneinander? Wie verlieren sie die Verbindung, die ein friedliches Miteinander ermöglicht?
Er entwickelte die „non violent communication“, die auch einfühlsame Kommunikation genannt wird und vor allem im pädagogischen Bereich angefragt und angewendet wurde.
Rosenberg wurde mit seiner Methode sogar in Krisen- und Kriegsgebieten zu Rate gezogen, um dort durch Empathie, Einfühlungsvermögen und die zugehörige Art der Kommunikation zu vermitteln und friedliche Beziehungen zu fördern.
Denn das ist es, was die GFK neben der reinen Kommunikationsmethode ist: Sie ist eine gewaltfreie Haltung, eine liebevolle Art sich selbst und seinen Mitmenschen zu begegnen und ein Weg friedlich durch die Welt zu gehen.
GFK in der Pädagogik anzuwenden bedeutet das Absehen von Macht, Druck, Vorwürfen und Forderungen und stattdessen den Fokus auf Verständnis, Empathie und Vertrauen zu legen.
Wir wollen verstehen, was die Kinder fühlen und brauchen und gleichzeitig transparent machen, wie es in unserem Inneren aussieht.
Die GFK ist kein Zaubertrick, durch den Kinder plötzlich alles tun, was wir uns wünschen, sie ist eine Möglichkeit, vollkommen unabhängig vom Gegenstand eines Konfliktes, die Beziehung zu stabilisieren und eine Verbindung zwischen kleinen und großen Menschen herzustellen
Pädagogische Fachkräfte
sollten Kinder und Jugendliche bestmöglich unterstützen können.
Ich bin Hannah Vasiliadis
und helfe dir dabei!
Mein Leben hat die GFK bereits verändert, nutz Du die Chance und hol Dir mein Wissen und meine Tipps für die Umsetzung zu Dir nach Hause.
Die GFK spielt in fast all meinen Seminaren eine mehr oder weniger große Rolle. Ob im Deeskalations- oder Konflikttraining, bei der Teamentwicklung, beim Stressmanagement oder bei Haltungsfragen.
Nahezu alle Teilnehmer:innen sind von der Methode begeistert und erleben sie als eine absolute Bereicherung.
Bei der Umsetzung bekommen einige von ihnen dann aber doch Schwierigkeiten. Warum?
Weil dafür nicht nur die vier Schritte notwendig sind, sondern vor allem das Kennenlernen und Verinnerlichen der zu Grunde liegenden Haltung.
Ich würde sogar so weit gehen und sagen: Allein durch die Auseinandersetzung der Haltung und die Identifizierung damit kannst Du so viel verändern, ohne auch nur einen Schritt der Methode anzuwenden.
Im Konfliktlöser erfährst Du deshalb die Grundlagen der gewaltfreien Haltung, bekommst Wissen über die menschlichen Grundbedürfnisse und wie Du dieses Wissen im Alltag nutzen kannst und außerdem bekommst Du ein Workbook mit vielen Übungen und Reflexionsübungen, um die GFK wirklich zu üben und umzusetzen.
Denn die Reise beginnt bei Dir selbst!

Bereit, deine pädagogische Arbeit
zu reflektieren und Verbindungen herzustellen?
- 12 Videos mit insgesamt über 250 Minuten
- Workbook mit 80 Seiten Übungen und Reflexionsaufgaben, sowohl gedruckt als auch zum digitalen Ausfüllen
- Zusatzmaterial zum Download (Zusammenfassung, Arbeitsblätter, Leitfaden, Reflexion, Tipps & Tricks)
- Zugang zur Facebookgruppe
- Mailbegleitung im Nachhinein

Meine Erfahrung mit der GFK:
Ich habe die GFK in meiner Ausbildung als Deeskalationstrainerin kennengelernt und sie ab da in meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen angewendet – mit dem Ziel sie in ihrer Wut zu begleiten.
Schon da war ich begeistert von der Wirkung, weil die GFK auf die Bedürfnisorientierung und Empathie aufbaut, weil die Beziehungen zu den Kindern und Jugendlichen vertrauter wurden und weil ich so viel mehr Sicherheit in meiner pädagogischen Arbeit und meinem Auftreten bekam.
Je mehr ich mich auch mit Teamentwicklung und Konflikten unter Erwachsenen beschäftigte, umso präsenter wurde die GFK und umso mehr merkte ich, wie sie uns allen den gesamten Alltag erleichtert.
Sie hilft uns empathisch und einfühlsam zu sein, uns offen auf unsere Mitmenschen einzulassen, Verantwortung für uns und unser Handeln zu übernehmen und uns dabei von herausfordernden Situationen nicht stressen zu lassen, sondern positiv zu bleiben.
Um all das mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen und somit Stress, Konflikte, Unzufriedenheit und Missmut zu verhindern, habe ich den Online Kurs „Konfliktlöser“ – der Kurs, der Dein Leben verändert, erstellt.
„WARUM LERNT MAN DAS NICHT IN DER AUSBILDUNG?“
KERSTIN, ERZIEHERIN
„DAS IST DAS WICHTIGSTE, WAS ICH JEMALS GELERNT HABE.“
SVEN, ERZIEHER
„SO SOLLTE MIT ALLEN MENSCHEN UMGEGANGEN WERDEN“
TANJA, SCHULBEGLEITUNG
„eine mehr wie nur lohnenswerte Fortbildung“ Nici, Erzieherin, Referentin
„Ein guter einstieg in die GFK, nicht nur für fachkräfte“ Elisa, Mama
„Mach den Kurs bei hannah. Es ist nicht nur Lehrreich, sondern auch verständlich und macht spaß“

Bereit, neu in den pädagogischen Alltag zu starten?
Der Online Kurs „Konfliktlöser“ wartet auf dich
Der Kurs startet wieder im April 2022
2. Gerade passt es mir nicht so gut, wann wird der Kurs nochmal angeboten?
Der Kurs erscheint meist 2x pro Jahr
Was ist dann mit den Workshops?
Die Workshops wird es in den zukünftigen Runden nicht mehr geben. Die Teilnahme war eher gering und deshalb wird es stattdessen ab April 22 alle möglichen Inhalte aus den Workshops als Zusatzmaterial zum Download geben.
Austausch wird in der Facebookgruppe möglich sein.
3. Ich habe gerade kein Geld, was habe ich für Möglichkeiten?
Das ist eine schwierige Frage, weil ich natürlich Geld mit meiner Arbeit verdienen möchte, gleichzeitig aber vor allem Fachkräfte begleiten möchte.
Als erstes ist nochmal die Ratenzahlung zu nennen. Du kannst in 5 Monatsraten à 50€ bezahlen (der Rabatt wird von der ersten Rate abgezogen) Das hilft vielleicht schon.
Wenn Du wirklich wirklich Schwierigkeiten hast, aber unbedingt dabei sein magst, dann schreib mir doch mal. Vielleicht gibt es einen Weg.
Ich gehe davon aus, dass Du selbst am Besten einschätzen kannst, ob Du dabei angesprochen bist, oder nicht.
4. Ich kenne die GFK schon, bringt mir der Kurs was?
Hier stelle ich gerne eine Gegenfrage: Setzt Du sie auch um? Erkennst Du, was Dich in verschiedenen Situationen von der Umsetzung abhält? Ist sie zu Deiner Intuition geworden?
Wenn nicht kann Dir der Kurs mit Sicherheit weiterhelfen 🙂
7. Ich brauche vor allem Tipps, um die GFK im Team schmackhaft zu machen. Hilft mir der Kurs?
Ja, dazu gibt es ein eigenständiges Kapitel. Und: Die GFK ist ein gutes Mittel, um anderen Menschen die GFK nahezubringen 🙂
8. Gibt es im Konfliktlöser viele Beispiele?
Ja, der Kurs ist voller Beispiele. Sowohl aus dem pädagogischen Alltag, aus der Arbeit mit Teams und sogar aus meinem privaten Alltag. Denn seien wir ehrlich, solche echten Beispiele wirken doch viel besser als ausgedachte Szenarien, oder?
9. Was meinte die Teilnehmerin mit „fast wie Psychologie“?
(Auf Instagram habe ich ein Feedback einer Teilnehmerin gepostet, die sagte das Workbook habe so viel Potential und sei fast wie Psychologie)
Vermutlich meint sie die vielen Reflexionsfragen. Die GFK ist keine Methode, die nach starren Regeln funktioniert. Sie ist nicht nur eine Methode für die Kommunikation, bzw. steckt wie Du weißt so viel dahinter. Die GFK verbindet uns mit unseren Mitmenschen und wir können nur ehrliche und herzliche Verbindungen eingehen, wenn wir uns selbst kennen.
Ich sage oft „Alles beginnt bei uns selbst“ und das meine ich absolut so. Du kannst die GFK nicht umsetzen, wenn Du Dich nicht mit Dir, Deinen Emotionen, Gedanken, Mustern und Verhaltensweisen auseinandersetzt – und genau das machen wir vor allem durch das Workbook.
Na klar, sag mir Bescheid, wenn Du gerne eine hättest.
Ob der Kurs dann übernommen wird, entscheide nicht ich.