Was kann ich tun, damit Kinder nicht in Not geraten?
Geht nicht, gibt’s nicht – Bedürfnisorientierte Prävention von herausforderndem Verhalten
Mini Online kurs zum selbstlernen und optimieren tagtäglicher Situationen
Herausforderndes Verhalten steht an der Tagesordnung so gut wie jeder Einrichtung der Kinderbetreuung oder Jugendhilfe.
Umgang mit herausforderndem Verhalten ist für die meisten Fachkräfte ein wichtiges Thema, doch es beginnt früher!
Es muss nicht erst am Verhalten „rumgedoktert“ werden, bereits auf Ebene von Struktur und Einstellung kann SO VIELES verändert werden – und genau das lernst Du hier!
- Möchtest Du verstehen, wie Du Situationen bereits im Vorhinein verhindern kannst?
- Hättest Du gern Ideen, was Du auf struktureller und persönlicher Ebene tun kannst, damit herausforderndes Verhalten weniger entsteht?
- Möchtest Du eine wirklich bedürfnisorientierte Umgebung für Kinder schaffen?
- Brauchst Du eine konkrete Anleitung, wie Du spezielle Situationen und Verhaltensweisen präventiv angehen kannst?
- Wünschst Du Dir Argumente, um andere genau davon zu überzeugen?
Dann bist Du hier genau richtig!
Die Themen des Kurses sind:
- Strukturelle Prävention
– Auslösende Reize
– Strukturelle Gewalt
– Veränderung der Strukturen - Persönliche Prävention
– Häufige Schwierigkeiten
– Bild vom Kind
– Meine Rolle - Checkliste für die Analyse konkreter Situationen und Verhaltensweisen in Deiner Praxis und Deinem Setting


„Nicht das Kind sollte sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen.“
Maria Montessori


Feedback von ehemaligen Teilnehmenden:
„Feedback: hammer! Ansich müsste sich jede Fachkraft deinen Kurs anschauen und besuchen. Hammer!!!!
Also, alle machen! Macht den Kurs um euer pädagogisches Handeln und euer Haltung zu professionalisieren und zu sensibilisieren, um die Welt mit den Augen eurer Schutzbefohlenen zu sehen!“
Anonym
“ die Pdf mit dem Leitfaden ist der Hammer 🤩
Sowas sollte in jeder Kita hängen! Vielen vielen Dank“
Anonym
„Alles zur strukturellen Gewalt kennt man ja schon, aber so praxisnah darauf zu schauen, war doch neu. Vielen Dank für die Anregungen Frau Vasiliadis.“
Feedback nach Deeskalationstraining
Pädagogische Fachkräfte
sollten Kinder und Jugendliche bestmöglich unterstützen können.
Ich bin Hannah Vasiliadis
und helfe dir dabei!
Ich habe das Thema strukturelle Gewalt und Prävention von herausforderndem Verhalten in meiner Ausbildung als Deeskalationstrainerin kennengelernt und für mich hat sich seitdem so vieles verändert.
Tatsächlich konnte ich seitdem eigentlich nicht mehr im Bereich Schule arbeiten, weil an den Schulen, die ich kannte, so viel Gewalt ausgeübt wurde.
Das heißt jedoch nicht, dass Du das auch so machen sollst, sondern dass Du lernst, sensibel dafür zu sein und zu erkennen, wann Prävention viel wichtiger ist, als Umgang mit Verhaltensweisen!
Es ist wichtig, dass Du sensibel dafür bist, was Kinder und Jugendliche evtl. tagtäglich erleben, um dann einfühlsam mit ihnen umzugehen.

Bereit, einen Unterschied zu machen?
- Über 70 Minuten Video-Vortrag mit Präsentation zu allen Grundlagen der Prävention
- Digitales Workbook zum Selbstlernen inkl. Checkliste zur praktischen Analyse von Situationen und Verhaltensweisen in Deinem Setting
- Die Möglichkeit meiner Facebookgruppe beizutreten und Dich mit mir und anderen Teilnehmenden auszutauschen.
- Über 70 Minuten Video-Vortrag mit Präsentation zu allen Grundlagen der Prävention
- Digitales Workbook zum Selbstlernen inkl. Checkliste zur praktischen Analyse von Situationen und Verhaltensweisen in Deinem Setting
- Die Möglichkeit meiner Facebookgruppe beizutreten und Dich mit mir und anderen Teilnehmenden auszutauschen.