Achtung: Die Fortbildungen können alle auch online angeboten werden!
Die Inhalte werden durch gespräche im vorhinein indiviudell abgestimmt und auch gerne kombiniert
DIE PÄDAGOGISCHE HALTUNG – Sicherheit und Orientierung in turbulenten Zeiten
- Haltung – was ist das eigentlich?
- Die pädagogische Haltung – vorgegeben, oder individuell?
- Haltung entwickeln – Menschlichkeit und Professionalität kombinieren
- Teamhaltung – Unser Kompass auf stürmischer See
- Reflexion der eigenen Bildungsbiografie
- Reflexion der eigenen beruflichen Rolle
- Werte und Stärken
- Selbstfürsorge
- Transfer in die eigene Praxis
Strafe muss sein – oder?
Umgang mit herausforderndem verhalten
- Entstehung der Verhaltensweisen
- Ursachen und Interpretation der Verhaltensweisen
- Bedürfnisorientierung
- Strafen und Konsequenzen
- Wirkung von Strafe
- Kommunikation in angespannten Situationen
- Empathische Co-Regulation
Wertschätzende & Wirksame Kommunikation
- Kommunikationsgrundlagen für den pädagogischen Alltag
- Stellenwert und Auswirkungen der Kommunikation
- Was will ich eigentlich sagen?
- Reflexion der eigenen Sprache
- Kommunikationsmethoden (Positive Sprache, Aktives Zuhören, GFK)
- Kommunikation in herausfordernden Situationen
gewaltfreie Kommunikation
nach Marshall B. Rosenberg
- Die gewaltfreie Haltung
- Vorraussetzungen für die GFK
- Die Methode der GFK
- GFK mit Kindern
- GFK mit Eltern
- GFK im Team
Konfliktbehaftete Elterngespräche führen
- Voraussetzungen für gelingende Elterngespräche
- Sensible Themen ansprechen
- Wütende Eltern – Umgang mit Beschwerden
- Co-Regulation und emphatische Begleitung
- Professionelles und sicheres Auftreten
Professioneller Umgang mit persönlichen Grenzen
- Persönliche Grenzen
– Warum ist Grenzen setzen so schwierig?
– Warum ist Grenzen setzen so wichtig? - Grenzen erkennen
– Wie viel „muss ich aushalten“?
– Wann hört Professionalität auf?
– Die Gefahr des „dicken Fells“ - Emotionale Abgrenzung
– Professionelle Beziehungsmuster
– Professioneller Umgang mit Herausforderungen - Grenzen akzeptieren
– Vermeintliche Schwächen akzeptieren
– Verantwortung für Grenzen übernehmen - Grenzen formulieren
– Grenzen formulieren mit Hilfe der GFK